Statement zur Windkraft auf dem Lammerskopf

Fridays for Future Heidelberg begrüßt ausdrücklich die Pläne des Landes Baden-Württemberg, auf dem Lammerskopf bei Heidelberg den Bau von Windkraftanlagen anzustoßen. Angesichts der katastrophalen bisherigen Ausbaubilanz von Windkraft in Baden-Württemberg und besonders in der Region Heidelberg ist das ein wichtiger und überfälliger erster Schritt. Aufgrund des steigenden Strombedarfes [1] in den nächsten Jahren wäre es illusorisch und unverantwortlich, lokale Potenziale nicht zu nutzen. Auch die Region profitiert von dezentralem, lokal erzeugtem Strom, der die Energiesicherheit erhöht. Deshalb fordern wir: Das Land Baden-Württemberg muss in Kooperation mit den angrenzenden Städten die Ausschreibung und das Prüfverfahren für die Windkraftanlagen auf dem Lammerskopf eng begleiten und zügig durchführen. Lokalen Energiegenossenschaften und Stadtwerken soll nach Möglichkeit Vorrang vor Großinvestorinnen gegeben werden. So wird auch die lokale Akzeptanz erhöht. Wir von Fridays for Future Heidelberg haben Vertrauen, dass die naturschutzrechtlichen Bedenken durch die zuständigen Gerichte ausreichend bewertet werden und warnen davor, Naturschutz als vorgeschobenen Grund zur Verzögerung der Energiewende zu missbrauchen. Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass auch die Klimaerwärmung durch Dürren und Waldbrände eine große Gefahr für den Wald darstellt.

Wir kritisieren die bisherige Verhinderungspolitik durch die Stadt Heidelberg und ihren langjährigen Oberbürgermeister Eckart Würzner. Auf Heidelberger Stadtgebiet gibt es bisher keine einzige Windkraftanlage. Es stellt sich die Frage, wie Heidelberg in Zukunft mit klimaneutralem Strom versorgt werden soll. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass der Strombedarf in Deutschland im Zuge der Energiewende weiter steigen wird; Wärmepumpen und E-Autos benötigen Strom [1]. Mit Dachflächen Photovoltaik ließe sich ca. 38% des in Heidelberg verbrauchten Stroms erzeugen [2]. Davon ist Heidelberg weit entfernt: Im Jahr 2022 waren es erst ca. 3,5% (Dach- und Freiflächen-Photovoltaik zusammen) [3]. Auch bei maximalem Ausbau der Photovoltaik halten wir das von der Gruppierung „Rettet den Odenwald“ häufig als Lösung propagierte Energiesparen [4] für unrealistisch – insbesondere, wenn die Einsparung so groß sein soll, dass bei eigentlich steigendem Energiebedarf die Energieversorgung komplett ohne Windkraft sichergestellt werden kann. Neben einem beschleunigten Ausbau der Photovoltaik ist auch die Stromerzeugung durch Windkraftanlagen unverzichtbar.

Wir sehen die Verantwortung dafür, dass der Ausbau der Windkraft in vielen Kommunen in Baden- Württemberg in den letzten Jahren nur wenig voran kam, nicht nur bei den Kommunen. Die Landesregierung war in den letzten zehn Jahren untätig und hat darauf gewartet, dass die Regionalverbände Vorrangflächen für Windkraft ausweisen. Es ist schon seit Jahren erkennbar, dass dies vielerorts nicht passiert. Durch die langjährige Untätigkeit der Landesregierung haben sich nun eklatante Rückstände ergeben, die aufgeholt werden müssen.

Auf der vom Land ausgeschriebenen Fläche können durch Windkraftanlagen ca. 11,5% des in Heidelberg verbrauchten Stroms erzeugt werden [5]. Auch wenn dies ein nicht zu vernachlässigender Beitrag ist, würde auch bei maximalem Ausbau der Photovoltaik auf Dachflächen der Strombedarf Heidelbergs bei weitem nicht gedeckt – zumal auch andere Kommunen, die ebenfalls mit klimafreundlichem Strom versorgt werden sollen, an die aktuell ausgeschriebene Fläche grenzen. Deshalb begrüßen wir, dass die Stadt Heidelberg aktuell wieder nach geeigneten Standorten sucht, nachdem die letzte Prüfung vor sieben Jahren erfolglos war [6]. Wir fordern, dass diesmal Standorte mit ausreichender Windhöffigkeit ausgeschrieben werden und die Stadt aktiv nach Investorinnen sucht, damit zeitnah gebaut werden kann. Um Heidelberg gibt es leider nur eine begrenzte Anzahl von Gebieten, die eine ausreichende Windhöffigkeit vorweisen. Als besonders geeignet sehen wir den Bergrücken nördlich des Neckars Richtung Dossenheim an (siehe mitgelieferte Karte). Anders als das aktuell vom Land ausgeschriebene Gebiet ist dies kein FFH-Gebiet und somit ist der Zielkonflikt zwischen Klima- und Naturschutz dort kleiner.

Als Download:

Quellen:

[1] https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/stromverbrauch

[2] Laut Masterplan 100% Klimaschutz des ifeu können durch Dachflächen-Photovoltaik ca. 293
GWh pro Jahr erzeugt werden
(https://www.ifeu.de/fileadmin/uploads/Masterplan_HD_IFEUEndbericht_Teil1_2_2014-04-
22.pdf
); im Jahr 2019 hat Heidelberg 778 GWh verbraucht
(http://www.gemeinderat.heidelberg.de/vo0050.asp?__kvonr=32886, Informationsvorlage)

[3] Im April 2022 waren in Heidelberg 27 MWp Photovoltaik installiert
(http://www.gemeinderat.heidelberg.de/vo0050.asp?__kvonr=32886, Informationsvorlage). In
Deutschland enspricht ein kWp installierte Leistung von Photovoltaik Anlagen ca. 1.000 kWh
erzeugter Energie pro Jahr (https://gruenes.haus/kwp-in-kwh-bedeutung-umrechnung/). Bezogen
auf einen jährlichen Verbrauch von 778 GWh (Stand 2019;
http://www.gemeinderat.heidelberg.de/vo0050.asp?__kvonr=32886, Informationsvorlage) ergibt
sich ca. 3,5% Stromerzeugung durch Photovoltaik

[4] https://rettet-den-odenwald.de/argumente/

[5] Annahmen: 15 Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von 3MW
(https://www.entega.de/blog/windkraftanlage-leistung/), 2000 Volllaststunden im Jahr
(https://www.windkraftscout.de/wie-viel-energie-erzeugt-eine-windkraftanlage-pro-jahr/)

[6] www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-_arid,892837.html

Podcast – Plastikfrei einkaufen in Heidelberg

In diesem Podcast der FFF Gruppe Heidelberg sprechen wir über regionale Themen rund um Klimaschutz und Klimagerechtigkeit.

In unserer ersten Folge sprechen wir mit den Inhaber*innen von Heidelberger Unverpacktläden über Bio-Lebensmittel, Lieferprozesse, die Corona-Krise und darüber, wie sie dazu gekommen sind, einen eigenen Unverpacktladen zu eröffnen.

Zukunft statt Zement

Was? Wann? Wo? – Streik!

Am Donnerstag, den 06.05. streiken wir als Teil des Bündnisses cemEND vor dem Hauptgebäude von HeidelbergCement, Berliner Straße /Jahnstraße! Anlässlich der (virtuellen) Aktionärsversammlung fordern wir gemeinsam mit anderen Umwelt- und Menschenrechtsgruppen vom Großkonzern sofortigen Klima- und Umweltschutz, sowie die Einhaltung von Menschenrechten.

Warum und was fordern wir?

HeidelbergCement ist nach RWE der zweitgrößte CO2-Produzent im DAX und seit Jahren protestieren Menschenrechtsorganisationen und lokale Gruppen gegen Ausbeutung von Menschen und Natur in Abbaugebieten. Der Zementriese verbindet alles,  So auch wir. Innerhalb des Bündnisses cemEND fordern wir deshalb:

1. Wirksame Maßnahmen für den Klima- und Umweltschutz

2. Die Achtung von Menschen- und Völkerrecht entlang der Lieferketten

Kontaktverfolgung

Bitte tragt euch in dieses Formular ein, um für den (hoffentlich nicht eintretenden) Fall einer Corona-Infektion alle Leute eines Blocks zu informieren: https://forms.gle/HLUJKLU1QEt6vWVo6

Mehr Infos

Mehr Infos dazu unter HDCement. Oder direkt beim Bündnis https://cemend.earth/. Hier gibt es auch viele Hintergrundinfos zu den Machenschaften den Unternehmens.

Globaler Aktionstag 5 Jahre Paris

[English below]

Unter dem Motto #FightFor1Point5 waren wir gestern auf den Straßen.✊ Allerdings natürlich nicht mit Menschenmassen, sondern an vielen verschiedenen Orten mit einem Video von MAPA (most effected people and areas [am stärksten betroffene Menschen und Gebiete]) Aktivist*innen aus der ganzen Welt! (Das Video ist auch in unserem Feed zu finden).
🔥
Wir waren coronakonform in Neuenheim, Handschuhsheim, Rohrbach, Emmertgrund, Kirchheim und in der Altstadt vor dem Rathaus mit Beamern und Leinwänden! 📽

——-Englisch ———–

Yesterday we took it to the streets under the Hashtag #FightFor1Point5.✊ This time we obviously did not want crowds of people but instead showed up at many different places with a video from MAPA activists (most affected people and areas). (The video is also in our feed).
🔥
We have been in Neuenheim, Handschuhsheim, Rohrbach, Emmertgrund, Kirchheim and in the old town in front of the city hall with beamers and screens!
📽

 

Neue Schlossbeleuchtung?

Huch? Was ist denn das?😏 Das Heidelberger Schloss hat’s wohl verstanden! Wir müssen für 1,5°C und Klimagerechtigkeit kämpfen!✊🌏 Schau dir die zwei Videos von unserer Aktion an.

Wow! What’s that?😏 Apparently, the Heidelberg Castle got it: we need to fight for 1.5°C and climate justice! ✊🌎 Check out our two videos!

 

Fight for 1 Point 5 (12.12.2020)

Anlässlich des fünf jährigen Bestehens des Pariser Klimaabkommens finden am 11. Dezember weltweit Fridays For Future Proteste statt. Unter dem Motto #FightFor1Point5 organisiert auch Fridays for Future Heidelberg am 11.12.20 mehrere Mahnwachen in verschiedenen Stadtteilen Heidelbergs.

Gemeinsam wollen Aktivist*innen auf der ganzen Welt an diesem Tag sowohl mit unterschiedlichen coronakonformen Aktionen als auch online auf das globale Scheitern der bisherigen Bemühungen die Klimakrise einzudämmen aufmerksam machen.

Sie fordern die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels und eine Klimapolitik, die die bereits heute am stärksten von der Klimakrise betroffenen Regionen und Menschen in den Vordergrund rückt. Der Sonderbericht 2018 des Weltklimarats zeigt den Unterschied zwischen 2 und 1,5-Grad und dabei, dass nur maximal 1,5 Grad Erderwärmung die Lebensgrundlagen von Millionen Menschen sichern kann.

„Meine Heimat, die Phillipinen, wurden von Taifun nach Taifun getroffen. Der Kampf für 1,5 Grad ist existenziell für mein Überleben hier und das so vieler Menschen im globalen Süden. Wir wurden unterdrückt und igoniert, aber wir werden niemals aufgeben. Menschen auf der ganzen Welt geben das Versprechen, weiter für die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels zu kämpfen, denn in den nächsten fünf Jahre muss sich so vieles ändern. Die nächsten fünf Jahre dürfen klimapolitisch nicht so aussehen wie die vergangenen fünf Jahre“, sagt Mitzi Jonelle Tan, Aktivistin von den Phillipinen.

Anlass der Proteste ist das fünfjährige Bestehen des Pariser Klimaabkommen am 12.12.2020. An diesem Tag 2015 unterzeichneten 195 Staaten in Paris das größte bisherige Klimaabkommen. Im Rahmen dessen stellen die Staaten ihre Klimaziele vor, die alle fünf Jahre überprüft werden. Auch 2020 hielten nur wenige Länder ihre selbst festgelegten, oftmals unzureichenden Reduktionsziele ein.

Schon seit der Gründung setzt sich die Fridays for Future Bewegung für Klimagerechtigkeit und für die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels ein. In Deutschland fordert sie u.a. Klimaneutralität bis 2035 sowie einen beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien mit vollständig klimaneutraler Energieversorgung ab 2035.

„Ich habe keine Hoffnungen mehr in unsere Regierungen, deren Ignoranz für die Bedürfnisse der Menschen uns wieder und wieder in Gefahr bringt. Meine einzige Hoffnung liegt bei der Jugend: Wir werden uns zusammenschließen und eine gerechte und lebenswerte Zukunft erkämpfen“, erklärt Disha Ravi aus Indien.

  • Am 11.12. werden wir das Video an verschiedenen Standorten in Heidelberg per Beamer auf Leinwänden zeigen📹 Kommt zwischen 17 und 18 Uhr gerne mit Maske und Abstand vorbei😷
    Hier könnt ihr das Video am 11.12. von 17 bis 18 Uhr sehen:
  • Neuenheim am Marktplatz
  • Handschusheim vor der Tiefburg
  • Rohrbach Markt
  • Boxberg/Emmertsgrund vor dem Seniorenzentrum Boxberg-Emmertsgrund
  • Kirchheim, Rathaus

Es wird Licht und Beamer-Installationen geben, die die globalen Kämpfe der Klimagerechtigkeitsbewegung zeigen. Für eine Installation mit Kerzen sammelt die Ortsgruppe aktuell leere Gläser.

 

Kontaktverfolgung Fahrraddemo

Alle, die heute an der Fahrrad-Demo teilnehmen, bitten wir, sich in dieses Formular einzutragen, um im (nicht wünschenswerten) Fall einer Corona-Infektion alle möglichen Kontaktpersonen zu informieren.

https://findmind.ch/c/99AvlohcNJ

Diese Daten werden nach einem Monat gelöscht und dienen ausschließlich des Zwecks der Corona-Rückverfolgung. Bitte gib deine richtigen Kontaktdaten an, damit diese Maßnahme auch greift und wir weiter Ausbreitung des Virus verhindern können!

Vielen Dank und bleibt gesund!

Die Demo-Route steht – 25.09.

Die Demo-Route für den 25.09. wurde abgeklärt. Wir starten an folgenden Punkten.

  • Stadtbücherei: 15:00 sammeln, 15:15 losgehen
  • Friedrich-Ebert-Platz: 15:00 sammeln, 15:30 losgehen

Um 17 Uhr startet die große Abschlusskundgebung an der Neckarwiese mit Reden über den Wurzeln der Klimakrise im Kolonialismus und Rassismus, wieso wir zusammen demonstrieren, von der Seebrücke und einigen mehr. Außerdem gibt’s Musik von Mal Élevé! Bringt alle Freund*innen mit!

Einen Überblick, wie die Routen verlaufen, gibt es im Video. Alle Infos für die Demo gibt es auf unserer Demo-Seite.

Globaler Streik am 25.09.!!

[ENGLISH BELOW]

Nun steht es fest! Am 25.09. werden United Colors of Change (ehemals Black Lives Matter) und Fridays for Future Heidelberg gemeinsam in Heidelberg demonstrieren. Alle Infos gibt es HIER.

Wir stellen uns gegen strukturellen Rassismus und globale Ungerechtigkeiten, die gerade durch die Klimakrise weiter verschärft werden. Die Klimakrise ist eine Krise der Gerechtigkeit und Menschlichkeit. Die Folgen bedrohen das Recht auf Leben von Menschen auf der ganzen Welt. Gewaltvolle Konflikte um den Zugang zu Trinkwasser und Ackerland spitzen sich seit Jahren zu, zerstören tagtäglich Existenzen und vertreiben jährlich mehr Menschen. Während die Wirtschaft in Deutschland angekurbelt wird, die Emissionen wieder steigen und Ökosysteme weiterhin zerstört werden, wird die Schutzsuche Betroffener durch Regierungen aktiv verhindert.

Lasst uns gemeinsam politische Konsequenzen einfordern und uns für eine nachhaltige und gerechte Zukunft einsetzen!

📇 Kommt alle am 25. September auf die Straße und zeigt der Politik: Jetzt ist Zeit für radikalen Wandel! Haltet euch den Nachmittag frei und bringt alle mit – it’s time to #actforjustice

___

english

Now it’s for sure! On September 25th, United Colors of Change (formerly Black Lives Matter) and Fridays for Future Heidelberg will protest together in Heidelberg. You will find all information HERE.

We will stand up against structural racism and global injustice, which are becoming more and more apparent due to the climate crisis. The climate crisis is a crisis of justice and humanity. The consequences threaten the right to life of people all over the world. Violent conflicts over access to drinking water and arable land have been coming to a head for years, destroying livelihoods on a daily basis and displacing more people every year. While the economy in Germany is being boosted, emissions are rising again and ecosystems continue to be destroyed, governments are actively preventing those affected from seeking protection.

Let us demand political consequences and work towards a sustainable and just future!

📇 On September 25th, come to the streets and show politicians: Now is the time for radical change! Save the date to your calender and bring everyone you know – it’s time to #actforjustice